
EN AW-1050A 1,25 x 1250 x 2500 mm
DDQ (Deep Drawing Quality)
Tiefziehen - Ein Verfahren mit hohen Ansprüchen
Kochtöpfe, Konserven oder spezielle Gehäuse lassen sich effizient durch das mechanische Verfahren des Tiefziehens herstellen. Bei diesem Prozess wird ein Blech unter Zuhilfenahme eines Prägestempels vertikal in einen darunter liegenden Hohlraum gepresst. Dabei wirken insbesondere an den Presskanten hohe mechanische Kräfte unter denen das Material unter Umständen bersten kann. Daher müssen Bleche, die tiefgezogen werden spezielle mechanische Eigenschaften aufweisen um einen fehlerfreien Tiefziehprozess zu gewährleisten. Unsere Tiefziehqualitäten lagern wir von 0,5 bis 6mm.
EN AW-1050A
Diese Legierung repräsentiert Aluminium in seiner reinsten Form. Bedingt durch eine Reinheit von 99,5%, handelt es sich bei EN AW-1050 um eine relativ weiche Legierung, die sich sehr gut Kaltumformen und Schweißen lässt. Zusätzlich sorgt die Reinheit für ein exzellentes Verhalten in der Oberflächenbearbeitung, gute Anodisierbarkeit sowie sehr gute Leiteigenschaften. Unbehandelt bildet sie außerdem eine natürliche Korrosionsschicht gegen Witterungseinflüsse. Aufgrund dieser Eigenschaften ist EN AW-1050 eine der populärsten Blech- und Plattenlegierungen (0,5 – 6mm). Nicht geeignet ist die Legierung für maritime Umgebungen und Zerspanungsanwendungen.
Besonderheit EN AW-1050A DDQ:
Besitzt die Legierung den Zusatz DDQ, so beschreibt dieser eine Tiefziehqualität. In dieser Qualität ist das ohnehin schon weiche Material noch weicher und lässt sich sehr gut tiefziehen. Auf diese Qualität sollte zurückgegriffen werden, um z.B. ein Bersten oder Reißen während der Verarbeitung zu vermeiden. Die Qualität ist in den Stärken 1,00 mm, 1,25 mm, 1,05 mm und 2,00 mm bei uns erhältlich.
Verfügbarkeit & Zwischenverkauf vorbehalten. Die dargestellten Gewichte basieren auf theoretischen Werten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Legierungen
Dichte | Si | Fe | Cu | Mn | Mg | Zn | Ti | Other | Al | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | g/cm3 | Max | Max | Max | Max | Min | Max | Max | Max | Max | Min | |
EN AW-1050A | 2,7 | Al | 0,25 | 0,4 | 0,05 | 0,01 | 0,05 | 0,05 | 0,05 | 0,05 | 0,03 | 99,5 |
Aluminium Eigenschaften
Thermische Leitfähigkeit | Koeffizient der thermischen Expansion | Schmelzpunkt | Elastizitätsmodul | Elektrische Leitfähigkeit | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Legierung | Zustand | W/m*K | µm/(m*K) | min °C | KN/mm2 | %IACS | |
EN AW-1050A | Hx2 | 229 | 23,5 | 645 | 658 | 69 | 59,5 |
EN AW-1050A | Hx4 | 229 | 23,5 | 645 | 658 | 69 | 59,5 |
EN AW-1050A | Hx6 | 229 | 23,5 | 645 | 658 | 69 | 59,5 |
EN AW-1050A | Hx8 | 229 | 23,5 | 645 | 658 | 69 | 59,5 |
EN AW-1050A | Hx9 | 229 | 23,5 | 645 | 658 | 69 | 59,5 |
EN AW-1050A | O | 229 | 23,5 | 645 | 658 | 69 | 59,5 |
Mechanische Eigenschaften
Zugfestigkeit (Rm) MPa | Streckgrenze (Rp0,2) | Dehnung | Brinell-Härte | Stärkenintervall | Bruchdehnung A50 | Biegeradius 90° | Biegeradius 180° | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Norm | Legierung | Härtegrad | Rm N/mm2 | MPa | % min | HBS | mm | % min | t | t | ||
EN 485-2:2008 | EN AW-1050A | H111 | 65 | 95 | 20 | - | 20 | 0,2 | 0,5 | 20 | 0 | 0 |
EN 485-2:2008 | EN AW-1050A | H111 | 65 | 95 | 20 | - | 20 | 0,5 | 1,5 | 22 | 0 | 0 |
EN 485-2:2008 | EN AW-1050A | H111 | 65 | 95 | 20 | - | 20 | 1,5 | 3 | 26 | 0 | 0 |
EN 485-2:2008 | EN AW-1050A | H111 | 65 | 95 | 20 | - | 20 | 3 | 6 | 29 | 0,5 | 0,5 |
EN 485-2:2008 | EN AW-1050A | H111 | 65 | 95 | 20 | - | 20 | 6 | 12,5 | 35 | 1 | 1 |
EN 485-2:2008 | EN AW-1050A | H111 | 65 | 95 | 20 | 32 | 20 | 12,5 | 80 | - | - | - |